PAMPIG DOKUMENTARISCH
The 1979 documentary takes a look at a professional gambler, who very successfully specialized on the German version of the slot machine ‘The Monarch’.
Wie ein seltenes Talent Herrn Wendland zum wohlhabenden Mann machte.
Der Monarch lebt gut von seinem seltenen Talent. Zwei bis dreihundert Mark stecken gewöhnlich in einer „Gurke”, und die wandern innerhalb einer Stunde in die speziell verstärkten Taschen des Spielers. Nur „die Seele” läßt der Monarch dem Gerät: So nennt er die Markstücke, die erst dann ausgespuckt werden, wenn die Fünfer ausgegangen sind. Mit Kleingeld mag der Monarch sich nicht plagen.
Auch auf den dritten oder vierten Blick sieht der Monarch nicht aus wie ein Spieler. Romantische Attitüden sind ihm fremd. Er betreibt sein Geschäft mit der Gründlichkeit eines gewissenhaften Chefbuchhalters, bevorzugt auf seinen Reisen Hotels der mittleren Preisklasse und leistet sich als einzigen Luxus einen Mercedes 350 SE. Kein Typ für einen Gangsterfilm, kein einsamer Samurai auf den Straßen der Nacht: Der Monarch pflegt, in seinem Auftreten, seiner Kleidung, seiner Frisur, eine gewisse Durchschnittlichkeit. Er mag nicht auffallen. Das gehört zum Beruf, der Anpassungsfähigkeit verlangt. Wenn er eine Gaststätte betritt und mit routiniertem Charme die ältliche Bedienung in einen Flirt verwickelt, kommt niemand auf den Gedanken, daß hier ein großer Spieler umgeht: eher der nette Herr aus dem Büro nebenan, der nur in Ruhe sein Bier trinken will und ganz nebenbei auch ein paar Groschen in den Spielautomaten steckt.
Khmer Oldies, Vol. 2
From the late 1950s onwards a music scene developed around Cambodia’s capital Phnom Penh, inspired by the prevalence of imported rock & pop records arriving in the country from US & UK and also chanson and bolero records from France & Latin America. This collection documents some of these early home-grown slow rock, pop & rnb 45 recordings from the early 60s, prior to the further embrace of US psych & garage rock-orientated sounds in the mid 60s and into the Vietnam war era.
Raumfahrtdesign
Wie richtet man Raumstationen ein?
Welche Innenausstattung ist adäquat für Raumfahrzeuge, in denen sich Menschen auf lange Dauer einrichten?
Welcher Blick auf welche Wände ist auszuhalten, wenn die wenigen Fenster des Raumfahrzeugs in größerer Entfernung von der Erde nur noch Sterne zeigen?
Raumfahrtdesignerin Dr. Regina Peldszus, Expertin der ESA, berichtet 10 vor 11 am 09.02.2015.
The Sound of Termites
…und nun Werbung.
Common Building Inspection Faults. In this video you can hear the sound of termites detected when carrying out pre-purchase building inspections in and around the Brisbane area. Action Property Inspections has been providing expert building inspection advice to home buyers throughout the greater Brisbane area since 1995.
For Action Property Inspections call 4000 1800 642 465, Suite 402, Level 1/241 Adelaide St, Brisbane.
Extra-Post der Hölle
Einfach zu erkennen ist der Schurke im Theater. Im wirklichen Leben verbirgt er sich gern.
Bis die Taten ihn verraten.
Den schurkischen Mohren in seinem Drama Die Verschwörung des Fiesko zu Genua nennt Friedrich Schiller eine EXTRA-POST DER HÖLLE.
Prof. Dr. Joseph Vogl, Humboldt-Universität zu Berlin, berichtet.
Träume
Als Günter Eichs Hörspiel-Zyklus „Träume“ am 19. April 1951 erstmals gesendet wurde, riefen erboste Hörer im Hamburger Funkhaus an und verlangten die „Einsperrung“ des Autors. In der jungen Bundesrepublik verstörte das existenzialistische Stück. Heute gilt es als Glanzwerk der Hörspielkunst.
Aus Zügen geworfen, unter der Erde verscharrt, in Thermoskannen versteckt – die letzten Nachrichten und Zeitzeugnisse von NS-Opfern gegen das Vergessen bilden einen Atlas der Individualität. Wir werden die Dimension des Holocaust nicht begreifen ohne den Blick darauf, wer vernichtet wurde. Wir müssen die Aufzeichnungen bergen, wiederbeleben und weitergeben. Sie sind der Imperativ des Humanismus: Seht die Menschen! Wir müssen das Böse fürchten lernen.
Es war möglich.
Es ist möglich.
Es bleibt möglich.
Komm und sieh
Weißrussland, 1943: Florja, noch mehr Kind als Jugendlicher, buddelt am Strand nach alten Gewehren, um endlich Partisan werden zu können. Als er fündig wird, lässt er sich trotz Flehens seiner Mutter rekrutieren und zieht stolz in den Kampf.
Doch der kindliche Traum von Heldentaten und Abenteuer zerplatzt.
Es beginnt eine Odyssee, die ihn in nur wenigen Tagen mitten in die Hölle des zweiten Weltkriegs führt.