All these
AUDIOBOOK
Die einen erben Immobilien, die anderen zahlen exorbitante Mieten. Gerechtfertigt wird das gerne mit dem freien Markt oder mit dem Grundrecht auf Eigentum.
Aber muss die Gesellschaft unbedingt so funktionieren? Wie sähe sie ohne die „Eigentumsreligion“ aus?
Mother In The Fridge
What does your own mother sound like in the refrigerator?
Felix Kubin tried it. And not only that. His mother also speaks from the cooking pot, the waste bin and a box. And in English, too, because the son not only does acoustic experiments, but also has to practice for a trip abroad. The mother is doing well. From the various containers she gives little lessons in English grammar by phone.
An Oedipal burlesque without a script.
Hermann Bohlen – Tote Winkel
Dem Irrsinn des Straßenverkehrs auf der Spur – Ob zu Fuß, auf dem Rad oder im Auto – auf der Straße reißt die dünne Schicht der Zivilisation. Auf dem Weg von A nach B geschieht mehr mit uns als nur ein Ortswechsel. Im toten Winkel bricht der blanke Hass hervor.
Von Hermann Bohlen
Produktion: WDR 2019
Orphée Mécanique

Basierend auf Dino Buzzatis Pop-Art-Comic ‘Orphi und Eura’ von 1968 und seinem eigenen Hörspiel “Orpheus’ Psykotron” von 2006 hat der Hörspielmacher und Musiker Felix Kubin mit “Orphée Mécanique” ein klangvoll eckiges Hörspiel geschaffen, das sich – wie die Vorlagen – auf eine Suche nach Formen begibt, die den medialen Entwicklungen der Zeit entsprechen.”
(…) “Orphée Mécanique” ist ‘eine Endlosschleife auf der ewigen Suche nach der großen Liebe’, die ewige Wiederkehr des immer Gleichen, ein niemals endender Loop ohne Ausweg und Bruch – schwankend zwischen Melancholie und lustvoller Kunstproduktion.” (Aus der Begründung der Jury der Akademie der Darstellenden Künste)”
Mutter Tourette und ihre Kinder
Von Rocko Schamoni und Jacques Palminger
Rocko Schamoni und Jacques Palminger wenden sich der Königsdisziplin des Hörspiels zu. Die beiden testosteronerfahrenen Lebemänner aus Hamburg steuern geradewegs die Champs-Elysées der Themenkomplexe an.
Nur die großen Dinge des Lebens kommen vor ihre Mikrofone. Dieses Mal wird eine besonders böse Blume in den auralen Fokus gezerrt: Gewalt. In einem Maisfeld in Schleswig-Holstein hegt eine Gruppe unerschrockener Widerständler eine kleine Hanfplantage und ihre Träume vom großem Gegenschlag gegen den repressiven Polizeistaat: Babylon must fall. Vor allem Nodger, der einzige Mann unter ihnen, gibt sich der Süße paranoider Träume hin. Die Frauen um ihn herum jedoch verfolgen andere, dunkle Ziele und Begierden.
Von A wie Anarchie über G wie Geschlechterkampf bis Z wie Zerstörung.